Revisionskommission
Die Revisionskommission ist ein unabhängiges Kontrollgremium von GFPS-Polska, eingerichtet zur Überprüfung der Arbeit des Vorstandes auf Satzungskonformität sowie Wirtschaftlichkeit. Mindestens einmal im Jahr führt die Kommission eine Überprüfung der gesamten Vereinsaktivitäten durch, stellt auf der Hauptversammlung einen Bericht dieser Überprüfung vor und stellt den Antrag, die Entlassungsurkunde für den Vorstand auszustellen.
Magdalena Stępień
Ich studiere im fünften Jahr Psychologie an der Universität Warschau und habe einen Bachelorabschluss in Germanistik. Während ich die Sprache und Kultur unserer westlichen Nachbarn studierte, habe ich mich entschlossen, meine Sprachkenntnisse im Kontakt mit gebürtigen Deutschen zu trainieren. Daher kommt meine Motivation mich bei GFPS zu engagieren. Als ich die Städtetage in Warschau 2009 mitorganisierte, ging ich zu den Treffen der Stadtgruppe und habe schnell gemerkt, dass GFPS etwas in sich hat, das mich noch viel mehr in seinen Bann zog als nur das reine Sprachenlernen – und zwar die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen für verschiedene Tätigkeiten, das Organisieren von Seminaren, Exkursionen und Austauschen, Leute, die sich ähnlich wie ich nicht vor Herausforderungen fürchten und sich gerne ehrenamtlich und uneigennützig für andere einsetzen. In den Jahren 2010-2011 war ich Kassenwartin von GFPS-Polska und 2011-2012 Mitglied der Revisionskommission. Jetzt bin ich wieder in der Revisionskommission aktiv, in der wir die Aktivitäten und Finanzen des Vereins unter formalrechtlichen Gesichtspunkten untersuchen.
Sandra Jelonek
Sandra Barbara Jelonek – Studentin der Anglistik mit Deutsch im dritten Jahr an der Jagiellonen-Universität in Krakau sowie Absolventin der orientalischen Philologie. Dank GFPS-Stipendium hatte sie die Ehre im Wintersemester 2011/2012 an der Freien Universität in Berlin zu studieren. Im Rahmen der weiteren Perfektionierung der Kenntnisse über den westlichen Nachbarn Polens derzeit Erasmusstipendiatin an der Universität Bamberg. Meine Interessen konzentrieren sich nicht nur auf Fremdsprachen. Ebenso interessiere ich mich für die politischen Beziehungen zwischen Europa und den Ländern, die man als den „Nahen Osten“ bezeichnen kann (speziell Iran und Afghanistan). Ich befasse mich auch mit den Themen Modernisierung und Verbesserung der Bildungssysteme in ebendiesen Ländern. Bei GFPS bin ich seit 2012 aktiv und obwohl meine „Karriere“ nicht sehr lang ist, habe ich schon viel Erfahrung, z.B. durch die Organisation eines internationalen Fotografie-Wettbewerbes mit dazugehöriger Vernissage in Krakau (November 2011), die Organisation der Städtetage in Krakau (Oktober 2013) und die Tätigkeit als Mitglied der Auswahlkommission sowie der Arbeitsgruppe Wissenschaft. Dies alles wirkte sich sehr positiv auf meine Selbstdisziplin und Kreativität aus.
Joanna Górska
Im Juni 2013 schloss ich an der Katholischen Universität in Lublin das Studium der Europäischen Studien in englischer Sprache ab. Im Rahmen des Erasmus-Programmes war ich Stipendiatin an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest. Momentan absolviere ich ein Praktikum bei Projekten des Europäischen Fonds zur Aktivierung und Förderung von Arbeitskräften. Im Januar 2011 erfuhr ich beim Lektorat der deutschen Sprache vom Stipendium und den Kursen, die von GFPS organisiert werden. Aus Interesse habe ich mich auf der Internetseite des Vereins umgesehen und mich fürs Tandem angemeldet – wie sich später herausstellen sollte, eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Als ich im Mai meinen Namen auf der Teilnehmerliste fand, ahnte ich noch nicht, dass sich mein Leben um 180 Grad drehen würde. Eben diese vier wunderbaren Wochen haben bewirkt, dass die Organisation GFPS Teil meines Lebens wurde. Ich engagierte mich in der Stadtgruppe in Lublin, habe bis heute mit einigen Leuten vom Tandem Kontakt, verwalte den Blog der Stadtgruppe Lublin, und wurde Mitglied der Auswahlkommission für das Stipendium sowie der Revisionskommission, in der ich die Funktion der Sekretärin ausübe. Letzteres erlaubt mir einen Einblick zu bekommen, wie das Innenleben einer Nichtregierungsorganisation funktioniert. Während der zwei Jahre wurde ich eine offenere Person und auch die sprachliche Barriere habe ich durchbrochen. Ich habe bei GFPS viele entschlossene, intelligente, kreative und engagierte Leute kennengelernt, auf polnischer wie auf deutscher Seite. Seit dem Tandem interessiere ich mich für die polnisch-deutschen Beziehungen auf kultureller Ebene und in geringerem Umfang auch auf politischer. In freien Momenten zeichne ich für die Schublade, lese, erforsche die Geheimnisse des Friseurhandwerks und tanze in einer HipHop-Formation, habe aber aus bestimmten Gründen das Training unterbrochen. Vielleicht komme ich irgendwann dazu zurück. In Zukunft würde ich gerne das Zertifikat Deutsch für den Beruf (ZDfB) machen. Hoffentlich klappt es! 🙂